
Die Chinesische Mauer gilt als eines der sieben Weltwunder. Sie ist ein Symbol für die jahrtausendealte Geschichte Chinas und schlängelt sich durch Berge, Täler und Wüsten. Ihre zahlreichen Abschnitte wurden einst erbaut, um das Reich gegen Eindringlinge zu schützen. Noch heute zählt die Chinesische Mauer zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Welt und lockt jedes Jahr Millionen Besucher an. Daher ist es kein Wunder, dass an den populärsten Abschnitten oft dichtes Gedränge herrscht. Doch stell dir vor, du könntest die Chinesische Mauer ganz für dich allein erleben, und das sogar, ohne im Morgengrauen aufzustehen…
In diesem Beitrag verrate ich dir, wie du die Chinesische Mauer auf eine unvergessliche Weise entdecken kannst. Dieses monumentale Bauwerk ohne Touristenmassen zu erleben, ist ein überwältigendes Gefühl, das nicht in Worte gefasst werden kann.

Warum wurde die Chinesische Mauer gebaut?
Mit dem Bau der Chinesischen Mauer begann man ursprünglich, um das Reich vor Angriffen und Überfällen nomadischer Völker aus dem Norden zu schützen, vor allem von Steppenvölkern wie den Mongolen. Die ersten Abschnitte entstanden bereits im 7. Jahrhundert v. Chr. Unter Kaiser Qin Shi Huang, im 3. Jahrhundert v. Chr., wurde der Bau mehr und mehr vereinheitlicht. Die Chinesische Mauer hatte allerdings nicht nur eine militärische Funktion. Sie diente auch zur Kontrolle von Handelsrouten wie der Seidenstraße, zur Kommunikation und natürlich zur Machtdemonstration des Kaiserreiches.
Wie lang ist die Chinesische Mauer?
Es ist zwar nur ein Mythos, dass die Chinesische Mauer so riesig ist, dass man sie aus dem Weltall sehen kann – unglaublich ist ihre Länge dennoch! Rechnet man alle erhaltenen und rekonstruierbaren Abschnitte zusammen, kommt man auf eine Gesamtlänge von sage und schreibe 21.000 Kilometern. Um diese Strecke zu Fuß zurückzulegen, bräuchte man ungefähr anderthalb Jahre! Auch wenn nicht alle Teile in einem so guten Zustand sind, dass man tatsächlich darauf laufen kann, gibt es einige gut erhaltene Abschnitte mit verschiedenen Zugängen. Und genau hier liegt der Unterschied!

Diesen Abschnitt der Chinesischen Mauer solltest du vermeiden:
In der Regel buchen Touristen ihre Touren zur Chinesischen Mauer ab Peking. Die großen Anbieter fahren meist nach Badaling – dem bekanntesten Zugang.
+ Vorteil: Der Abschnitt ist nur 1 Stunde (ungefähr 70 km) mit dem Auto oder Bus von Peking entfernt und leicht mit dem Schnellzug zu erreichen. Man fällt quasi direkt aus dem Bus auf die Mauer und muss nicht viel laufen. Außerdem ist dieser Abschnitt vollständig restauriert und gut begehbar.
– Nachteil: Egal zu welcher Tageszeit – die Chinesische Mauer in Badaling ist immer überfüllt! Eine Touristengruppe reiht sich an die nächste. Außerdem gibt es strenge Öffnungszeiten zwischen 7:30 Uhr und 18:00 Uhr, so dass es kaum möglich ist, den Sonnenaufgang oder -untergang entspannt zu genießen. Drohnenaufnahmen sind ebenfalls nicht gestattet.


Mein Geheimtipp: Hier hast du die Chinesische Mauer ganz für dich allein
Nach einiger Recherche stießen wir auf Jinshanling. Ein Teil der Chinesischen Mauer, der sich als echter Geheimtipp herausstellte.
+ Vorteil: Die Mauer schlängelt sich hier durch eine malerische, bergige Landschaft, soweit das Auge reicht. Für Fotoaufnahmen eine fantastische Kulisse! Jinshanling Ist nur teilweise restauriert und daher wunderbar ursprünglich geblieben. Und das Beste: Du wirst hier deutlich weniger bis gar keine anderen Besucher antreffen. Zudem gibt es zwar Öffnungszeiten am Ticketschalter, doch niemand kontrolliert, wann du die Mauer wieder verlässt. So konnten wir in Ruhe den Sonnenuntergang genießen und danach gemütlich zurück zum Ausgang schlendern.
– Der einzige Nachteil: Jinshanling befindet sich etwa 150 km von Peking entfernt und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln schwer erreichbar.
– Mein Tipp: Wir haben uns daher einen privaten Fahrer gebucht und knapp 2 Stunden vom Stadtzentrum in Peking gebraucht.


Da wir gern den Sonnenuntergang sehen wollten, sind wir erst gegen Mittag in Peking losgefahren. Der Fahrer kannte sich nicht nur super aus, sondern wartete am Eingang der Chinesischen Mauer auf uns, bis wir wieder angekommen waren, um uns anschließend zurückzufahren. Ab dem Eingang wanderst du rund 20 Minuten bergauf, doch der Weg ist asphaltiert und leicht zu finden. Es erwarten dich restaurierte, aber auch ursprüngliche Passagen mit teilweise steinigen Treppen und Wegen. Stabiles Schuhwerk ist daher wichtig!
Lass dir dieses Erlebnis auf keinen Fall entgehen: Ganz allein zum Sonnenuntergang auf diesem epischen Bauwerk zu stehen, keine andere Seele in Sicht, ist so atemberaubend, als ob man in einen Abenteuerfilm eingetaucht wäre.
Noch ein Tipp: Es lohnt sich, eine Unterkunft in Jinshanling zu buchen und eine Nacht direkt an der Mauer zu verbringen. (Hotel Tipps findest du weiter unten.)
Die perfekte Route auf der Chinesischen Mauer in Jinshanling

Auch in Jinshanling gibt es mehrere Zugänge zur Chinesischen Mauer. Nach dem Ticketschalter folgst du zunächst dem Hauptweg bis zu einer Weggabelung, an der du dich am besten rechts hältst. Auf der Mauer angekommen, kannst du in beide Richtungen laufen. Du kommst jeweils an verschiedenen Wachtürmen mit Fenstern und toller Aussicht vorbei. Wir starteten am Brick Crenel und liefen zunächst nach Westen bis zum Six-Window Tower. Von hier eröffnet sich dir ein spektakulärer Blick auf den unberührten Teil dieses Abschnittes der Chinesischen Mauer, welcher von dichtem Grün bewachsen ist. Anschließend liefen wir wieder zurück, erneut am Brick Crenel vorbei, und wanderten noch ungefähr 8-10 Türme weiter in östlicher Richtung, bis die Dämmerung einsetzte. Für unseren Rückweg wählten wir den zweiten Zugang zur Mauer ab dem Turm Shalingkou.

Du bist ungern allein unterwegs? Es werden auch geführte Touren mit Guide in kleinen Gruppen oder private Touren in Jinshanling.
Meine Hoteltipps an der Chinesischen Mauer in Jinshanling
Leider hatten wir selbst nicht genügend Zeit, um eine Nacht an der Mauer zu verbringen, doch bei unserem nächsten Besuch werden wir dies auf jeden Fall nachholen!
Ich habe dir hier die Hotels verlinkt, die mich sowohl durch ihre perfekte Lage als auch die top Bewertungen überzeugten:
→ Jinshanling Great Wall Hotel
Noch ein paar Tipps für deinen Besuch der Chinesischen Mauer:
Kannst du an der Chinesischen Mauer in Jinshanling Speisen und Getränke kaufen?
Jein. Auf dem Hauptweg gibt es zwar einige kleine Shops und sogar ein Restaurant, aber bei unserem Besuch war alles geschlossen. Ich vermute, dass dies daran lag, dass wir an einem Montag in Jjnshanling waren – wahrscheinlich öffnen die Shops eher am Wochenende oder an Feiertagen? Jedoch hatten in den Türmen einige Einheimische kleine Stände aufgebaut, an denen sie Souvenirs, Snacks und sogar kühle Getränke verkauften. Und das zu fairen Preisen! Allerdings solltest du dich nicht darauf verlassen. Pack dir daher unbedingt genügend Wasser und vielleicht ein paar Snacks ein – besonders im Sommer.
Wann ist die beste Reisezeit für deinen Besuch der Chinesischen Mauer?
Ideal sind die Frühlings- oder Herbstmonate. Die Temperaturen sind angenehm und die Natur zeigt sich von ihren schönsten Seiten. Die Sommer sind sehr heiß mit intensiver Sonne. Im Winter hingegen ist es sehr kalt und in den Bergregionen kann sogar Schnee liegen. Wir selbst besuchten die Chinesische Mauer im August. Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor, Sonnenhut sowie Sonnenbrille waren daher unverzichtbar.


Ein Besuch der Chinesischen Mauer ab Peking – ganz ohne Touristenmassen! Mein Résumé
Ich hatte mich schon im Vorfeld sehr auf meinen Besuch der Chinesischen Mauer gefreut, doch was ich erlebte, übertraf meine Vorstellungen bei weitem. Nicht nur ihre imposante Größe, sondern vor allem die unvergesslichen Augenblicke, in denen ich allein auf diesem epischen Bauwerk stand, mit einem atemberaubenden Blick auf die endlose Weite, haben mich überwältigt. Jinshanling hat sich dabei als absoluter Geheimtipp bewährt.
Ich hoffe, meine Empfehlung für die perfekte Tour zur Chinesischen Mauer sowie meine persönlichen Tipps, werden dich bei deiner Reiseplanung unterstützen. Ich verspreche dir, dass du mit unvergesslichen Eindrücken belohnt wirst und die Chinesische Mauer daher unbedingt auf deine China Bucketlist gehört!