“Rom ist die schönste Stadt der Welt” – das wirst du oft hören, wenn ein Römer schwärmerisch von seiner Stadt erzählt. Kein Wunder, wird Rom doch auch als ewige Stadt bezeichnet, da sie auf eine lange, beeindruckende Geschichte zurückblicken kann. Bis heute strahlt sie im Zentrum Italiens als Dreh- und Angelpunkt für Kunst und Geschichte sowie als Sinnbild der Antike hervor. Wusstest du, dass alle antiken Monumente und Ruinen, die du überirdisch in Rom bestaunen kannst, nur einen Bruchteil der reichen Geschichte Roms ausmachen? Immer wieder wurden ganze Epochen begraben und neue darauf aufgebaut – so oft, dass unterhalb des heutigen Roms ganze Zeitalter im Verborgenen schlummern. Doch die Römer lieben nicht nur ihre Stadt, sondern auch das Leben und darin besteht das typisch Römische: einfach jeder Sache Freude zu verleihen und jeden Moment des Tages mit Leichtigkeit auszukosten.
In diesem Post habe ich dir einen Reiseplan für drei Tage in Rom zusammengestellt – inklusive der schönsten Sehenswürdigkeiten sowie Geheimtipps, die du nicht verpassen darfst. Dafür habe ich dir ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Natürlich findest du wie gewohnt alle Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps am Ende des Beitrags in meiner Karte.
Doch etwas ganz Entscheidendes macht einen Rom Besuch erst komplett: Gutes Essen. Wer Rom verstehen will, muss die Lust am Essen verstehen, die Art zu essen – mit Freude und Hingabe. Daher habe ich dir meine besten Restaurant Tipps hinzugefügt.



Wann ist die beste Reisezeit für Rom?
Wenn es dir möglich ist, solltest du die Sommermonate meiden, um Rom zu besuchen. Zum einen wegen der Hitze und zum anderen wegen der unzähligen Touristen, die in der Zeit der Sommerferien die Stadt förmlich überrollen. Am besten eignen sich Frühling und Herbst, um bei angenehmen Temperaturen die Stadt zu erkunden und das unbeschreibliche Flair Roms in einem der unzähligen Straßencafés auf dich wirken zu lassen.
Wie viele Tage sind ideal für Roms Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps?
Je mehr desto besser. Es gibt unzählige Museen, Sehenswürdigkeiten und Restaurants, die darauf warten, entdeckt zu werden. Doch ein langes Wochenende von drei Tagen ist ideal, um einige der besten Sehenswürdigkeiten und sogar noch ein paar Geheimtipps in Rom einzubauen.

- Special:→ Hotel Palazzo Manfredi (direkt neben dem Kolosseum) → Antico Albergo del Sole al Pantheon (direkt am Pantheon)
- Luxuriös: → Palzzo Talìa → Anantara Palazzo Naiadi Rome
- Budget-freundlich: → Victoria Suites → Lumi Hotel
Meine Karte mit den schönsten Sehenswürdigkeiten in Rom:
Drei Tage in Rom – der ideale Reiseplan mit den schönsten Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps:
Reiseplan Rom – Tag 1: Antikes Rom und Kolosseum
Sonnenaufgang:
Beginne den Tag am Kolosseum – die wohl berühmteste Sehenswürdigkeit in Rom. Aufgrund des fantastischen Lichts ist dies ein idealer Zeitpunkt für tolle Fotos. Zudem sind am frühen Morgen weniger Menschen unterwegs. Natürlich ist es im Zentrum von Rom nie wirklich leer, doch es gibt viele tolle Perspektiven. Ich habe dir meine liebsten Fotospots auf meiner Karte markiert.


Vormittag:
Das Kolosseum, errichtet zwischen 72 und 80 n. Chr., bot seinerzeit bis zu 70.000 Menschen Platz und ist somit das größte antike Amphitheater weltweit. Ich empfehle dir, mit der Kolosseum-Untergrund-Tour zu starten, um das Kolosseum von unten zu entdecken – absolut lohnenswert!

Mittag:
Erkunde das Forum Romanum und den Palatin Hügel, auf welchem Rom gegründet wurde. Das Forum Romanum vermittelt einen gut vorstellbaren Einblick in das Leben der damaligen Zeit. Gegründet wurde Rom 753 v. Chr. durch die Brüder Romulus und Remus, welche der Legende nach von einer Wölfin aufgezogen wurden. Rings um den Palatin findest du jede Menge Restaurants, um eine kleine Mittagspause einzulegen.



Nachmittag:
Danach empfehle ich dir einen Spaziergang zum Kapitolsplatz, welcher bis heute der zentrale Platz auf dem Kapitol in Rom ist und mit dem Europäischen Weltkulturerbe-Siegel ausgezeichnet wurde. Im 16. Jahrhundert wurde dieser von Michelangelo komplett umgestaltet. Prägend sind das sternförmige Pflaster sowie das bronzene Reiterstandbild von Marc Aurel. Du solltest diese Sehenswürdigkeit in Rom auf keinen Fall verpassen.

Weiter geht es zum Pantheon – ein antiker Tempel, der später zur Kirche geweiht wurde. Besonders imposant ist die riesige Kuppel, welche von oben wie ein Augapfel aussieht und für über 1000 Jahre die größte freistehende Kuppel der Welt war. Das Pantheon ist eine beeindruckende Sehenswürdigkeit, welche du während deiner drei Tage in Rom unbedingt gesehen haben musst!



Danach kannst du zur Piazza Navona laufen, die als bezeichnender Platz des barocken Roms gilt. Auf ihm befinden sich einige der berühmtesten Brunnen Roms, wie der Vierströmebrunnen. Vor knapp 2000 Jahren stand hier eine Arena mit Platz für ca. 15.000 Menschen, in der Leichtathletikwettkämpfe und Pferderennen stattfanden. Aus der Vogelperspektive ist noch heute die Form eines Stadions zu erkennen.
Geheimtipp: Mach einen Stopp an der Galleria Doria Pamphilj, einem wunderschönen Palast mit Kunstwerken von Caravaggio & Velázquez.
Abend:
Nun ist Zeit für ein entspanntes italienisches Abendessen im Roscioli – DIE Top-Adresse für römische Pasta. Besonders bekannt ist das Restaurant für seine Cacio e Pepe!
Vor oder nach deinem Dinner empfehle ich dir einen abendlichen Spaziergang zum berühmten Trevibrunnen – einem der schönsten Sehenswürdigkeiten in Rom! Aufgrund der Popularität ist das barocke Meisterwerk aus dem 18. Jahrhundert immer gut besucht – doch am späten Abend (oder kurz vor dem Sonnenaufgang am frühen Morgen) ist es meist etwas ruhiger.

Piazza Navona

Brunnen am Piazza Navona

Trevibrunnen
Reiseplan Rom – Tag 2: Vatikan und Prati
Morgen:
Auf geht es nach Vatikanstadt – dem kleinsten Staat der Welt, mitten im Herzen von Rom. Wer kennt nicht die überwältigende Basilika St. Peter (auch Petersdom genannt) oder die Sixtinische Kapelle mit dem berühmten Fresko des Michelangelo, in welcher die Kardinäle zum Konklave zusammenkommen – zwei der beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Rom. Um viel Geld Zeit zu sparen, lohnt sich ein Skip-the-Line-Eintritt in die Vatikanischen Museen & Sixtinische Kapelle

Vatikanisches Museum

Sixtinische Kapelle
Mittag:
Danach empfehle ich dir, den Petersdom zu besuchen. Erbaut wurde er über dem mutmaßlichen Grab von Petrus, dem Apostel Jesu und dem ersten Papst. Michelangelo entwarf die Kuppel nach dem Vorbild des Pantheon – ihre Höhe misst sage und schreibe 136,50 Meter. Der Kuppelaufstieg ermöglicht dir eine der besten Aussichten über Rom.



Nachmittag:
Freu dich nun auf einen Spaziergang durch das elegante Viertel Prati – ein idealer Ort, um nach Lust und Laune zu shoppen oder dich in einem der gemütlichen Cafés zu entspannen.
Geheimtipp: Die Passeggiata del Gianicolo ist eine wunderschöne und ruhige Promenade abseits der Touristenmassen, von der du einen fantastischen Blick über Rom hast.

Abend:
Food Tour by Night durch Rom – Die Tour eignet sich perfekt, um verschiedene römische Spezialitäten zu genießen und Wein zu probieren.
Reiseplan Rom – Tag 3: Trastevere und das alternative Rom
Morgen:
Entdecke eine weitere Top Sehenswürdigkeit und echten Geheimtipp in Rom: Trastevere, das charmanteste Viertel Roms mit bunten Gassen und historischen Kirchen. In den Häusern, welche die engen, mit Kopfsteinpflaster bedeckten Gassen säumen, lebte vor Jahrhunderten die Arbeiterklasse. Heute sind die malerischen Gassen ein Hotspot für Künstler und junge Menschen und dürfen von Autos nicht befahren werden. Nicht zu vergessen: die köstliche Küche, die dich hier in den einladenden Restaurants erwartet.


Geheimtipp: Ich empfehle dir sehr, die Villa Farnesina zu besuchen – ein unterschätztes Juwel mit Renaissance-Fresken von Raffael sowie Werken weiterer namhafter Künstler des 16. Jahrhunderts. Thema war die griechische Mythologie. Es ist ein überwältigendes Gefühl, vor diesen einmaligen Kunstwerken zu stehen und sie zu betrachten.

Mittag:
Zum Lunch solltest du im Da Enzo al 29 einkehren – eine kleine Trattoria mit legendärer Carbonara & Artischocken. Es lohnt sich, direkt zur Öffnungszeit um 12:00 Uhr zum Mittag zu kommen. Da das Restaurant auch bei den Einheimischen sehr beliebt ist, wird es schnell voll.
Nachmittag:
Nutze den Nachmittag für einen ausgedehnten Spaziergang entlang des Tiber Ufers bis zum Aventin Hügel. Auf der Piazza dei Cavalieri di Malta kannst du am Toreingang des Malteserordens durch das Schlüsselloch der Malteser Ritter einen geheimen Blick auf den Petersdom werfen.

Aussicht vom Aventin Hügel

Schlüsselloch der Malteser Ritter
Abend:
Genieße einen letzten Abend mit Aperitivo & Dinner in der Taverna Trilussa. Hier wird hausgemachte Pasta in Pfannen direkt am Tisch serviert. Das Restaurant ist sehr beliebt, daher lohnt es sich, zu reservieren. Am Wochenende kann es zu längeren Wartezeiten für das Essen kommen. Doch mit einem Aperitivo lässt sich die Zeit gut vertreiben.
Noch ein besonderer Geheimtipp in Rom: Parco della Caffarella
Solltest du Lust verspüren, noch ein bisschen in die Natur einzutauchen, eignet sich der Parco della Caffarella besonders gut. Er liegt ungefähr 25 Kilometer südöstlich vom Stadtzentrum entfernt und ist Teil des großen Parco Regionale Dell’ Appia Antica, durch den die Via Appia Antica verläuft – die erste römische Straße der Geschichte. Solltest du zur Mittagszeit dort sein, kann es passieren, dass du auf eine Schafherde triffst. Schafe gehören zu Rom wie gutes Essen und Musik. Ihre Milch ist unentbehrlich für die römische Küche, denn aus ihr wird der legendäre Pecorino hergestellt – ein Hartkäse, der unter anderem eine nicht wegzudenkende Zutat der römischen Pasta Cacio e Pepe ist.

Weitere Restaurant Tipps in Rom:
- Spirito di Vino in Trastevere – eine gemütliche Weinbar mit toller Küche!
- Pizzarium (nahe Vatikan) – besondere Pizza Sorten to go – ideal für ein schnelles Lunch
- Retrobottega – ein modernes, minimalistisches Restaurant – Tradition trifft Neuinterpretation
- Pastasciutta – hausgemachte leckere Pasta to go zu günstigen Preisen
Rom in drei Tagen – Mein Résumé
Ich habe einmal gehört, dass Rom wie ein gigantisches Museum unter freiem Himmel wirkt. Das kann ich nur bestätigen und ich frage mich, wie viel Zeit man in Rom verweilen müsste, um wirklich alle Sehenswürdigkeiten und Geheimtipps wenigstens einmal kurz anzuschauen. Ich war überwältigt von den monumentalen Zeugnissen der römischen Geschichte, aber auch von den bedeutenden Kunstwerken, die ich in den drei Tagen bewundern durfte. Ich glaube, Rom hat jede Menge Potential für ein Wiedersehen, nicht zuletzt wegen der fantastischen Küche.
Vielleicht teilst du meine Eindrücke, nachdem du einmal Rom entdeckt hast. Ich würde mich sehr freuen, wenn dich mein Beitrag neugierig auf die beeindruckende Stadt gemacht hat und dich bei deiner Reiseplanung unterstützt.
